Departmentleitung Information Technologies and Digitalisation

Departmentleitung Information Technologies and Digitalisation, 1. BildDepartmentleitung Information Technologies and Digitalisation, 2. BildDepartmentleitung Information Technologies and Digitalisation, 3. Bild

Die FH Salzburg beschäftigt an ihren vier Standorten - Campus Urstein, Campus Kuchl, Campus Uniklinikum Salzburg, Campus Schwarzach - rund 450 Mitarbeiter*innen. In 18 Bachelor- und 15 Masterstudiengängen werden 3.400 Studierende in den Departments Angewandte Sozialwissenschaften, Business and Tourism, Creative Technologies, Gesundheitswissenschaften, Design and Green Engineering und Information Technologies and Digitalisation ausgebildet. Mehr auf www.fh-salzburg.ac.at.

Zur Ausschreibung gelangt die Leitung des Departments Information Technologies and Digitalisation. In dieser institutionellen Managementfunktion liegen die Führung, Weiterentwicklung und Sicherstellung der Qualität im Department.

Aufgaben

  • Departmentleitung
  • Strategische Ausrichtung des Departments in Lehre und Forschung
  • Sicherstellung eines attraktiven und nachgefragten Studienangebots
  • Repräsentation des Departments nach innen und außen
  • Operative Führung des Departments
  • Eigene Lehr- und/oder Forschungstätigkeit als Senior Lecturer (w/m/x) oder Senior Researcher (w/m/x)
  • Eingliederung des Departments in die Gesamtstrategie der FH Salzburg
  • Sicherstellung von Synergien und Förderung der Interdisziplinarität innerhalb des Departments wie auch zu den anderen Departements
  • Budget- und Personalverantwortung (Studiengangs-, Forschungsleitung, Office-Leitung, Fachbereichsleitungen), sowie Einbindung bei Auswahl/Anstellung/Kündigung von Mitarbeiter*innen der Studiengänge
  • Kennzahlenbasiertes Monitoring der Ergebnisqualität der Studiengänge
  • Entwicklung von Studien- und Lehrgängen innerhalb des eigenen Departments: strategische (Weiter-) Entwicklung von Studien- und Lehrgängen inkl. Aktualisierung entlang der Qualitätsstandards der FH Salzburg in Abstimmung mit der jeweiligen Studien- und Lehrgangsleitung sowie die Initiierung der Einrichtung bzw. Auflassung von Lehr- und Studiengängen
  • Sicherstellung von funktionierenden standardisierten Schnittstellen zur Verwaltung
  • Auf- und Ausbau eines ausgewogenen Department-Netzwerkes an nationalen und internationalen Wissenschafts- und Wirtschaftspartner*innen

Profil

  • Hochschulabschluss in einem Kernfachgebiet des Departments, Dissertation von Vorteil
  • Mindestens 3-jährige facheinschlägige Berufserfahrung außerhalb des Hochschulbereichs und mehrjährige Lehrerfahrung im Hochschulbereich
    oder 4-jährige einschlägige Forschungserfahrung (nach Abschluss Master/Mag./DI)
  • Mehrjährige Führungserfahrung (Personalführung, Budgetverantwortung, etc.)
  • Betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Erfahrung im Projektmanagement
  • Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Hohe Sozialkompetenz sowie DEI-Awareness
  • Verbindender Charakter mit Durchsetzungsvermögen
  • Effizienz- und synergieorientiert
  • Nationale und internationale Netzwerke, Wissenschafts- und Wirtschaftskooperationen

Die FH Salzburg setzt sich für die Ziele der Gleichstellung und Diversität ein und fördert aktiv Chancengleichheit. Zur Erhöhung des Anteils von Frauen in Lehre, Forschung und Management bitten wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung.

  • Stundenausmaß: 40 Wochenstunden
  • Dotierung: ab € 66.906,- Gesamtbruttojahresgehalt (Dotierung unter Berücksichtigung der Qualifikation und Berufserfahrung), zzgl. Leitungszulage brutto € 1.500,- (12 mal jährlich)
  • Beginn: nach Vereinbarung

Bei Interesse bewerben Sie sich bitte online bis 7. September 2025  

Die Bewerbung soll neben Motivation, Lebenslauf, Zeugnissen und Urkunden auch ein Verzeichnis Ihrer Veröffentlichungen und Vorträge sowie eine Darstellung Ihrer Lehrtätigkeiten beinhalten.                           -kat

Infos zum Department: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/it

Crew Campus bedeutet …

… Verantwortung in einem innovativen, interdisziplinären Umfeld zu übernehmen – mit Freiraum für strategische Gestaltung, exzellenter Infrastruktur und attraktiven Rahmenbedingungen für moderne Führung.

  • Gestaltungsspielraum und Wirkung: Mitgestaltung von Zukunftsthemen in Forschung, Lehre und Hochschulentwicklung – in einem dynamischen und wachstumsorientierten Umfeld.
  • Flexible Arbeitszeitmodelle: Arbeitszeit ohne Kernzeiten sowie Homeoffice ermöglichen eigenverantwortliches Arbeiten und moderne Führungskultur.
  • Vereinbarkeit von Führungsaufgaben, Familie und Privatleben: Unterstützende Strukturen und Verständnis für die Anforderungen von Führung in verschiedenen Lebensphasen.
  • Individuelle Entwicklung: Zugang zu maßgeschneiderten Weiterbildungen, Führungskräfte-Coachings und internationalen Austauschprogrammen (z. B. International Staff Mobility).
  • Strukturiertes Onboarding mit Führungskräftefokus: Unterstützter Einstieg mit gezielter Einarbeitung und persönlichem Buddy-Programm.
  • Exzellente Infrastruktur: Sehr gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Förderung nachhaltiger Mobilität (z. B. Jobticket), fahrradfreundlicher Campus.
  • Gesundheitsorientierte Führung: Angebote zur Betrieblichen Gesundheitsförderung sowie ein vielseitiges Sportprogramm.
  • Wertschätzende Unternehmenskultur: Regelmäßige Netzwerktreffen, strategische Führungskräfteformate und gemeinschaftliche Events stärken die Zusammenarbeit.